Schiri werden leicht gemacht.

Deine ersten Schritte

Schiri Team

Du wirst gebraucht

Gute Gründe, Schiedsrichter oder Schiedsrichterin zu werden, gibt es unzählige: Du wirst gebraucht – denn ohne Schiri geht es nicht. Du stärkst Dein Selbstbewusstsein und Deine Social Skills. Du erhältst pro Spielleitung eine Aufwandsentschädigung, als Amateur-Schiri kommst Du bei Bundesligaspielen gratis ins Stadion und, und, und.

Trainingsleiter

Warum Du Schiedsrichter*in werden möchtest, weißt Du sicher selbst am besten. Vielleicht weißt Du aber noch nicht, wie Du jetzt starten sollst. Fangen wir also direkt bei den Voraussetzungen an.

Schiri kannst Du werden

  • wenn Du mindestens 14 Jahre alt bist (in manchen Landesverbänden geht es auch jünger) und
  • wenn Du nachweisbar Mitglied in einem Fußballverein bist.

Und das war es auch schon. Erfüllst Du beide Voraussetzungen, kannst Du Dich für einen Neulingslehrgang bei einem DFB-Landesverband anmelden. Die entsprechenden Anlaufstellen präsentieren wir Dir hier.

Übersicht deutscher Fußballverbände

Vom Neulingslehrgang bis zum ersten Spiel

Im Lehrgang lernst du alle wichtigen Fußballregeln. In mehreren Einheiten wird Dir das Regelwissen verständlich und praxisnah vermittelt. So wirst du Schritt für Schritt auf die Spielleitung vorbereitet. Abschließend werden ein Regeltest mit 30 Fragen und eine Laufprüfung durchgeführt, deren Umfang je nach Landesverband variiert.

Nach dem Lehrgang besteht die Möglichkeit, eine Erstausstattung von Deinem Verein zu erhalten. Viele Vereine stellen Trikots, Hose und Stutzen zur Verfügung. Danach leitest du Deine ersten Spiele – meist im Jugendbereich. Das DFB-Patensystem sorgt zu Beginn für einen altersgerechten Einsatz. Dein Pate oder Deine Patin hilft Dir bei organisatorischen Dingen wie Platzkontrolle, Passkontrolle und dem Spielbericht. Du bekommst Tipps und Feedback und kannst Dich auch zwischen den Spielen jederzeit bei Deinen Pat*innen melden. Sie begleiten Dich umfassend bei Deinem Einstieg als Schiedsrichter*in.